Monika Scheuer
Bis 1989 war für mich die Klassische Homöopathie ein Heilverfahren, welches meiner schulmedizinischen Ausbildung sehr widersprach. Als ich mit meinem Sohn in einer gesundheitlichen Situation war in der wir nur noch gewinnen konnten, durfte ich mit ihm die ersten Erfahrungen einer klassisch homöopathischen Behandlung machen. Der positive Verlauf und das Ergebnis waren unglaublich und faszinierend.
Seitdem bin ich neugierig und ich begann, diese Heilmethode zu studieren, zu verstehen und verantwortungsbewusst einzusetzen.
Mit meinen Lösungsansätzen geht es mir darum, schulmedizinisches Wissen mit alternativen Therapieansätzen zu verbinden und zu nutzen, um meine Patienten auf ihrem Weg zu begleiten. Mit meinem fachlichen Wissen und meinen beruflichen Erfahrungen als Kinderkrankenschwester und Heilpraktikerin, sowie meinen persönlichen Erfahrungen als Mutter und Großmutter, nehme ich mich insbesondere den Sorgen und Nöten von Familien an, um eine ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten.
Regelmäßig nehme ich an regionalen und internationalen Fortbildungen, auch im familiensystemischen Bereich, teil.
Meine Vita
|
|
Homöopathie
Homöopathie: Was steckt dahinter?
Ich arbeite nach den klassisch homöopathischen Richtlinien Samuel Hahnemanns, der Begründer der Klassischen Homöopathie. Samuel Hahnemann ( geb. 1755 – gest. 1842) war Arzt, Apotheker und Chemiker. Er entdeckte durch Selbstversuche:
Das Gesetz der Ähnlichkeit – Similia similibus curentur
Ähnliches wird mit Ähnlichem geheilt.
Ein Stoff, der in der Lage ist Symptome zu erzeugen, kann sie im Krankheitsfall auch heilen. Die Verschreibung eines homöopathischen Mittels beruht auf der Gesamtheit der Symptome, unter Berücksichtigung der körperlichen, geistigen und seelischen Ebene. Sie bezieht sich direkt auf die zu behandelnde Person, ihrem Erscheinungsbild und Charakter, ihren Lebensgewohnheiten und Eigenarten, sowie der ererbten Neigung zu bestimmten Erkrankungen.
Die Klassische Homöopathie behandelt den individuellen Menschen in seiner Ganzheit, nicht die Symptome der Krankheit!
Konstitutionsmittel
Mit dem für den Patienten ähnlichstem Mittel, auch Konstitutionsmittel genannt, wird die Lebenskraft, die Selbstheilungskraft des Körpers, aktiviert. Krankheit kann nachhaltig überwunden oder gemindert werden.
Es stehen uns in der heutigen Zeit tausende von homöopathischen Arzneien aus dem pflanzlichen, mineralischen und tierischen Reich zur Verfügung. Es gibt keine Einschränkungen bei dem Einsatz homöopathischer Mittel.
Potenzierung
Um mit der ähnlichsten Arznei behandeln zu können, müssen die Substanzen stark verdünnt werden. Durch die Verdünnung verlieren sie ihre toxische Wirkung.
Die Kombination von Verdünnung und Verschüttelung bewirkt erstaunlicherweise einen unglaublichen Zuwachs der eigentlichen Wirk- und Heilkraft.
Dieser Vorgang wird Potenzierung genannt.
Anwendungsbeispiele Erwachsene
- Infekte u. Infektanfälligkeiten
- Gürtelrose
- Trigeminusneuralgie
- Migräne
- Blasenentzündungen
- Autoimmunerkrankungen
- Hauterkrankungen
- Wechseljahrbeschwerden
- Kinderwunsch
- Zyklusstörungen
Anwendungsbeispiele bei Säuglingen/Kindern
-
Geburtsfolgen frgl Traumata
-
starke Unruhezustände
-
Impffolgen
-
Infektanfälligkeit
-
alle Arten von Infekten auch Mittelohr- und Lungenentzündungen
-
starke Zahnungsbeschwerden
-
Neurodermitis
-
Asthma
-
Verdauungsbeschwerden
-
Einnäßen
-
Anpassungsstörungen und Verhaltenauffälligkeiten
Methode


Methode
§ 2 Organon Samuel Hahnemann
„Das höchste Ideal der Heilung ist schnelle, sanfte, dauerhafte Widerherstellung der Gesundheit“ § 2 Organon Samuel Hahnemann
Erstanamnese
Um das dem Patienten ähnlichste Mittel (Konstitutionsmittel genannt) zu verschreiben, wird ein ausführliches Erstgespräch geführt. Diese sog. Erstanamnese dauert im Ø 2 Std, bei Säuglingen oft weniger.
Verlaufskontrolle
Nach ca. 4 – 6 Wochen erfolgt eine Verlaufskontrolle in der Praxis. Bei fortschreitender Befindlichkeitsverbesserung erfolgen weitere Kontrollen in größeren Abständen, je nach Bedarf persönlich oder telefonisch.
Patientenbetreuung
Bei akuten Erkrankungen bleibe ich, je nach Krankheitsfall und nach Absprache mit dem Patienten, im telefonischen Kontakt.
Kosten & Sprechzeiten
Kosten
Heilpraktikerkosten werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenversicherungen nicht übernommen.
Private Krankenversicherungen, Beihilfestellen und Zusatzversicherungen erstatten in der Regel einen großen Teil der Behandlungskosten, da ich nach der Gebührenordnung GebüH für Heilpraktiker abrechne.
Sprechzeiten
Während der Behandlungen nehme ich keine Anrufe entgegen. Sie erreichen mich zur telefonischen Sprechstunde:
- Mo, Mi und Do von 9:00 – 10:00 Uhr
- Die von 9:30 Uhr – 10:30 Uhr
- Freitags ist die Praxis nicht besetzt
Die Terminabsprachen erfolgen nur nach telefonischer Vereinbarung
Monika Scheuer
Heilpraktikerin
Großer Markt 6
47533 Kleve
Tel.: 0 28 21- 58 17 20
E-Mail: monika.scheuer@googlemail.com